Praxisbeispiel





Im Rahmen des Projektes DaFuER wurden für den Projektpartner DFA (Demonstrationsfabrik Aachen) verschiedene Datenfusionsmethoden getestet. In der Fabrik wird eine Laserschneidanlage verwendet um Bleche zuzuschneiden. Ziel des Projektes war es mittels verschiedener Sensoren den jeweiligen Start- und Stop-Zeitpunkt eines Laserschneidvorgangs zu erfassen.

Es wurden die folgenden Sensoren verwendet:
  1. Energiesensor: Sendet Signal "Start" bzw. "Stop", wenn der Energieverbrauch eine bestimmte Schwelle übersteigt bzw. wieder unterschreitet



  2. Button: Sendet Signal "Start" bzw. "Stop", wenn der Maschinenbediener vor Start bzw. nach Beendigung des Arbeitsvorgangs den entsprechenden Button am Terminal drückt



  3. RTLS-Sensor: Sendet Signal "Start" bzw. "Stop" via RTLS-Sensor, wenn der Maschinenbediener vor Start bzw. nach Beendigung des Arbeitsvorgangs die definierte Arbeitszone betritt und wieder verlässt



  4. Noise-Sensor: Sendet Signal "Start" bzw. "Stop", wenn der Geräuschpegel durch die Laserschneidanlage eine bestimmte Schwelle übersteigt bzw. wieder unterschreitet



Im Folgenden sind für sechs exemplarische Datenfusionsmethoden die mittels der jeweiligen Methode generierten Start-Stop-Zeitpunkte für 10 verschieden Tage im selben Zeitraum dargestellt. Darüber hinaus wird die gesamte Auftragsdauer über die 10 Tage für die ausgewählte Datenfusionsmethode zu Vergleichszwecken dargestellt. Klicken Sie auf die Buttons, um die Ergebnisse für die jeweilige Datenfusionsmethode anzeigen zu lassen.




Gesamte berechnete Auftragsdauer: 8:17:13

Mittelwert Start: 08:00:08
Standardabweichung Start: 49,6 Sekunden
Mittelwert Stop: 08:55:11
Standardabweichung Stop: 50,2 Sekunden


Nach der Entscheidungsregel "Roll the Dice" wird bei zwei miteinander in Konflikt stehenden Attributwerte einer zufällig ausgewählt. Klarer Vorteil ist hier der geringe Anwendungsaufwand, die Auswahl der Attributwerte erfolgt jedoch nahezu willkürlich.